Du möchtest uns Unterstützen?
Wer wir sind? FAQ
Nächstes Event: 38C3
Während der Veranstaltungszeiten gibt es ein Awareness-Team, das sowohl vor Ort als auch online ansprechbar ist. Das Team ist auch vor und (mindestens 2 Wochen) nach der Veranstaltung erreichbar und ansprechbar.
Du kannst dich jederzeit an das Awareness-Team wenden. Wenn du dich unwohl fühlst, wenn du etwas erlebt hast, was dem Code of Conduct entgegensteht, oder wenn du wen zum Reden brauchst.
Wir wollen uns auf dieser Veranstaltung in kollektiver Verantwortung üben. Das heißt, wir wünschen uns von allen, bei diskriminierendem und belästigendem Verhalten einzuschreiten bzw. Menschen zu unterstützen, die solchem Verhalten ausgesetzt sind oder waren. Zusätzlich ist das Awareness-Team zur Unterstützung da.
Das Awarenessteam steht dir insbesondere zur Seite, wenn:
Das Awareness-Team kann zum Beispiel:
Du erreichst das Awareness-Team über:
Das Awareness-Team arbeitet nach dem Prinzip der Parteilichkeit und der Betroffenenzentrierung. Es bestehen personelle Überschneidungen mit c3awareness und das Team orientiert sich an den Prinzipien, wie sie auf c3awareness.de ausgeführt sind.
Wenn du das Awareness-Team kontaktierst, wird dir ein Treffen angeboten. Dies kann entweder im Awareness-Raum oder draußen stattfinden. Du kannst gerne auch eine Vertrauensperson mitbringen. Dann hast du die Möglichkeit zu erzählen, was dich beschäftigt. Du entscheidest, was du erzählen möchtest. Dann versuchen wir gemeinsam herauszufinden, was du tun könntest, wie wir dich unterstützen können oder was es gerade braucht. Das Awareness-Team wird nichts ohne deine Zustimmung tun und dich zu nichts drängen oder überreden. Außerdem werden wir niemandem sagen, wer du bist oder was du berichtet hast, es sei denn, wir vereinbaren dazu etwas anderes. Wenn es dir lieber ist, kann die Kommunikation auch schriftlich über Chat erfolgen.
Wenn du das Awareness-Team kontaktierst, wird dir ein Video- und/ oder Audio-Call angeboten. Du kannst gerne auch eine Vertrauensperson mitbringen. Alles weitere ist oben (bei vor Ort) beschrieben. Vor Ort und remote ist das gleiche Team ansprechbar, d.h. die Kontaktmöglichkeiten sind dieselbe
Von Teilnehmenden, die aufgefordert werden, belästigendes Verhalten zu unterlassen, wird erwartet, dass sie dem sofort nachkommen. Bei belästigendem Verhalten durch Teilnehmende behalten sich die Organisator*innen der Veranstaltung das Recht vor, nötige Maßnahmen zu ergreifen, um die Veranstaltung zu einem angenehmen Umfeld für alle Teilnehmenden zu machen.Das Awareness-Team kann in Absprache mit vorab durch die Orga ausgewählten Haecksen Entscheidungen über solche Maßnahmen treffen. Bei gravierendem bzw. wiederholtem Verstoß gegen den Code of Conduct können diese auch einen Ausschluss von der Veranstaltung bedeuten.